THEMA
 
 
Agitationspraktiken der 30er Jahre
Agitationsstrassenbahnen und Agitationspunkte
Agitationsstrategien im Zweiten Weltkrieg
Alter "Neuer Mensch": Idealfiguren der 1950er bis 1970er Jahre
Anfangsphase des Ersten Fünfjahrplans
Antithetische Darstellungsmuster des sowjetischen Plakats
Aufrufe zur Veränderung: Plakate der Perestrojka
Axiomatische Losungen und propagandistische Argumentation
Beginn des Zweiten Weltkriegs: Plakate der ersten Stunde
Das Ideal des neuen Menschen: Einführung
Demontagen des Ideals: Der Mensch im Plakat der Perestrojka
Die Herausbildung des revolutionaren Plakats
Erster Fünfjahrplan: Einleitung
Feinbilder der 1930er Jahre
Feindbilder der Revolution und des Bürgerkriegs
Feindbilder im "Kalten Krieg" und während der Perestrojka
Feindbilder im Zweiten Weltkriegs
Filmplakate der Avantgarde der 1920er Jahre
Filmplakate im Sozialistischen Realismus
Filmplakate vom Zweiten Weltkrieg bis zur Perestrojka
Fotomontage und Produktionssteigerung
Frühe Revolutionsplakate in Theorie und Praxis
Gestaltungsprinzipien der ROSTA-Fenster
Glasnost als Plakatthema
Ideale des neuen Menschen in den 1930er Jahren (Teil 1)
Ideale des neuen Menschen in den 1930er Jahren (Teil 2)
Identifikationsstrategien in der Fotomontage der 1930er Jahren
Jugendstil in Russland (Teil 1)
Jugendstil in Russland (Teil 2)
Kampf und Opfer: Die letzten Plakate des Ersten Fünfjahrplans
Konzepte des "Neuen Menschen" nach der Oktoberrevolution
Lenin und Stalin: Ikonographische Parallelen
Lenin-Ikonographie: Frühe Bildkonzepte
Lenin-Ikonographie: Kanonisierung der Lenin-Ikone
Lenin-Ikonographie: Metamorphosen der 1950er bis 1990er Jahre
Menschenbilder im Zweiten Weltkrieg
Mobile Agitation der 1920er Jahre: Agitationsfuhrwerke und -züge
Nachrevolutionäre Plakate und ihre Vorbilder
Neorussischer Stil
Perestrojka-Plakate und Geschichtskritik
Perestrojka-Plakate: Das Erbe des Stalinismus
Perestrojka: Agitation als Gesellschaftskritik
Photomontagen, Nahaufnahmen und historische Sujets im Kriegsplakat
Plakat als Agitation an der "Heimatfront" im Zweiten Weltkrieg
Plakat und Bürgerkrieg der 1920er Jahre
Plakat- und Werbepraktiken im vorrevolutionären Russland
Plakatpraxis der Nachkriegszeit
Produktionswege des Agitationsplakats
Reklameplakate der 1930er Jahre
Revolutionsplakat und künstlerische Avantgarde
ROSTA Fenster
ROSTA Fenster: Einleitung
ROSTA-Gruppe um Majakovskij
Russisches Plakat nach der Perestrojka
Satire im Plakat des Zweiten Weltkriegs
Schablonentechnik der ROSTA-Plakatproduktion
Sowjetische Reformversuche im Plakat der 1980er Jahre
Stalin-Ikonographie: Einleitung
Stalin-Ikonographie: Embleme der Nachkriegszeit
Stalin-Ikonographie: Gott-Mensch-Konzepte und monumentale Einsamkeit
Stalin-Ikonographie: Vom Pfeifenraucher zum Monument
Symbole des Triumpfs: Der Sieg im Zweiten Weltkrieg
Symbolgeschichte: Die Lokomotive
Symbolgeschichte: Gesprengte Ketten
Symbolgeschichte: Hammer und Amboss
Symbolgeschichte: Hammer und Sichel
Symbolgeschichte: Sonnenaufgänge und architektonische Metaphern
Symbolgeschichte: Sowjetische Embleme und ihre Demontage von den 1950er bis 1980er Jahren
Verwirklichte Utopie: Huldigungsgesten im Sozialistischen Realismus
Vorreiter der Plakatkunst: Der Lubok
Vorrevolutionäre Filmplakate
Warenschilder und Reklameplakate Anfang des 20. Jahrhunderts
Werbeplakate nach der Revolution und während der NÖP
Werbung und Reklame der 1950er bis 1980er Jahre
Werbung und Reklame von 1870 bis 1917
Zerfall der Sowjetunion
Zweiter Weltkrieg: Bedrohungspathos und Identifikationsmuster
Zweiter Weltkrieg: Die sowjetische Armee auf dem Vormarsch